Eiße

Eiße
Ei|ße 〈f. 19; oberdt.〉 eitriges Geschwür; Sy Eiß [<ahd. eiz <germ. *aita- „giftiges Geschwür“; → Eiter]

* * *

Ei|ße: Eiß.

* * *

Ei|ße:Eiß.
————————
Eiß, der; -es, -e, (auch:) Eiße, die; -, -n [mhd., ahd. eiʒ. eigtl. = Geschwulst, verw. mit ↑Eiter] (südd., schweiz. mundartl.): Eitergeschwür: sternförmige Löcher von vernarbten Eißen bedeckten den Nacken (Steimann, Aperwind 16).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eiße — Eiß, der; es, e, Ei|ße, die; , n (süddeutsch und schweizerisch mundartlich für Blutgeschwür; Eiterbeule) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Eiß — 〈m. 1〉 = Eiße * * * Eiß, der; es, e, Eiße, die; , n [mhd., ahd. eiʒ, eigtl. = Geschwulst, verw. mit Eiter] (südd., schweiz. mundartl.): Eitergeschwür. * * * Eiß, der; es, e, (auch:) Eiße, die; , n [mhd., ahd. eiʒ. eigtl. = Geschwuls …   Universal-Lexikon

  • Schweringen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Eiter — Ei|ter [ ai̮tɐ], der; s: gelbliche, dickflüssige Absonderung, die sich bei einer Entzündung bildet: in der Wunde hat sich Eiter gebildet. * * * Ei|ter 〈m. 3; unz.〉 entzündliche Absonderung des Körpergewebes (Wasser, weiße Blutkörperchen,… …   Universal-Lexikon

  • Eiß — Sm (Eiße f.) Geschwür per. Wortschatz obd. (9. Jh.), mhd. eiz, ahd. eiz m. Stammwort Verwandt nisl. eitill m. Drüse aus g. * aita Schwellung . Die Wörter gehören zu einer indogermanischen Wurzel (ig. [ eur.] * oid ), die nur noch in Ableitungen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • aita- — *aita , *aitaz germ.?, stark. Maskulinum (a): nhd. Geschwür, Schwellung, Gift; ne. boil (Neutrum), poison (Neutrum); Rekontruktionsbasis: ahd.; Hinweis: s. *aitra ; Etymologie: idg …   Germanisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”